Benediktinerinnenabtei St. Erentraud
Kellenried 3
D-88276 Berg
Telefon: +49 7505 95660
Telefax: +49 7505 9566 217
E-Mail: info@abtei-kellenried.de
Raiffeisenbank Ravensburg Konto-Nr. 47 330 007 (BLZ 650 625 77)
BIC: GENODES1RRV
IBAN: DE10 6506 2577 0047 3300 07
Spenden sind steuerbegünstigt.
Gastschwester
DW 07505 9566 314
E-Mail: gaestehaus@abtei-kellenried.de
Klosterladen
DW 07505 9566 221
Krippenwerkstatt
DW 07505 9566 224
E-Mail: krippen@abtei-kellenried.de
Kerzenwerkstatt
DW 07505 9566 228
E-Mail: kerzen@abtei-kellenried.de
Präventionsbeauftragte:
Sr. Claudia-Maria Mühlherr, osf, Dipl. Sozialarbeiterin (FH)
Kloster Sießen 3, 88348 Bad Saulgau
Telefon: 07581/ 80240
E-Mail: praevention@klostersiessen.de
Präventionsordnung zur Einsicht > hier
Interventionsbeauftragter:
Dr. Janko Jochimsen, Rechtsanwalt
Seestr. 131
13353 Berlin
Telefon: 030 622 000 000
E-Mail: intervention@abtei-kellenried.de
www.urios-beratung.de
Webmaster
Albert J. Urban
Wenn Sie dem Webmaster etwas mitteilen möchten, können Sie gerne eine E-Mail schicken an: aurban@areion.org
Er kann allerdings keine Fragen zu Kloster, Terminen und Angeboten der Tagungsstätte beantworten. Bitte wenden Sie sich in solchen Angelegenheiten direkt an die jeweiligen Ansprechpartner.
Achte auf deine Gedanken
„Die Gedanken sind frei…“ haben wir mit jugendlicher Begeisterung und einer Portion Trotz gegen einengende Vorschriften gesungen. Sehr schnell kommt aber im Leben die Erfahrung dazu, dass auch diese Freiheit Grenzen hat. Im jüdischen Talmud steht die Warnung: „Achte auf deine Gedanken, denn sie werden Worte. Achte auf deine Worte, denn sie werden Handlungen.“ Gedanken bleiben selten auf der rein geistigen Ebene, sie drängen ins Sichtbare, ins Leibhaftige. Das ist gut und garantiert Entwicklung. Aber in dieser Dynamik lauert auch Gefahr, nämlich dann, wenn die Gedanken bösartig sind – aggressiv, verleumderisch, wirklichkeitsfremd… Wenn wir solche Tendenzen spüren, hilft kein Beschwichtigen, es seien ja nur Gedanken. Vermehrt erschrecken uns aktuell Nachrichten über kriminelle Taten, die in ideologischen oder verqueren Gedanken ihren Anfang nahmen.
Benedikt rechnet mit dem Brandsatz böser Gedanken auch bei seinen Mönchen, wenn er mahnt: „Den Zorn nicht zur Tat werden lassen.“ (RB 4,22) Bewahren kann uns der biblische Glaube, der von Gott sagt: „Das Denken des Menschen liegt offen vor dir“ (Ps 76,11). Es braucht ein Hygienekonzept gegen die Ansteckungsgefahr der Gedanken. Auch dafür hat Benedikt einen Rat. In einem drastischen Bild rät er, die „Gedankenbrut“ des Bösen zu „packen und sie an Christus zerschmettern“ (RB, Prolog). Wenn die Gefahr erkannt ist, hilft nur eine beherzte Abwehr. – Die Gedanken sind nur so lange frei, wie ich selbst frei bin.
C.D.