Kennst du das Gefühl,
die Zeit läuft dir davon?
Komm doch für einige Tage zu uns und klinke dich in unseren strukturierten benediktinischen Tagesrhythmus ein.
Du bekommst in unserem Gastflügel ein Zimmer mit Internetanschluss (Bibliothekrecherchen müssen vor dem Klosteraufenthalt getätigt werden), wirst bekocht und kannst das benediktinische Stundengebet als regelmäßige Auszeit von der Arbeit besuchen. Am Abend hast du die Möglichkeit zur Begegnung mit den Schwestern des Klosters und zum geselligen Beisammensein. Bring doch eine Freundin oder einen guten Kumpel mit - zu zweit geht´s manchmal leichter!
Abgeschieden von der alltäglichen Hektik und den Zerstreuungen kannst du dein Projekt so in Angriff nehmen. Hast du Interesse, dann pack deine Arbeitsunterlagen und deinen Laptop (Achtung: Tablets sind nicht kompatibel mit unserer Internetleitung!) und komm! Wir freuen uns auf dich!
Was du sicher noch wissen möchtest:
Termine:
Nach Absprache - je nachdem, wie es terminlich für dich und deinen Prüfungs- oder Abgabetermin passend ist!
Anmeldung:
Perspektivenwechsel
„Wer ist der Mensch, der das Leben liebt und gute Tage zu sehen wünscht?“ – nein, das ist keine Werbung für eine komfortable Seniorenresidenz oder ein exklusives Wellnessangebot. Die Benediktregel wirbt im Prolog (15) mit diesem Satz (nachzulesen auch in Psalm 34) für ein Leben „unter der Führung des Evangeliums“. Bringen wir das heute noch zusammen, unseren Glauben und die tiefe Sehnsucht nach Leben und Wohlergehen? Haben wir noch den Mut, anderen unser Christsein mit der Liebe zum Leben zu begründen?
Benedikt verschweigt nicht den Einsatz, der erwartet wird. Wer die Frage hört und antwortet: “Ich“, dem sagt Gott: „Willst du wahres und unvergängliches Leben, bewahre deine Zunge vor Bösem und deine Lippen vor falscher Rede! Meide das Böse und tu das Gute; suche Frieden und jage ihm nach! Wenn ihr das tut, blicken meine Augen auf euch, und meine Ohren hören auf eure Gebete; und bevor ihr zu mit ruft, sage ich euch: Seht, ich bin da“ (Prolog 17f).
Auf der Suche nach Leben geraten viele Menschen an die falschen Adressen. Wir haben eine Botschaft, die wir nicht verstecken müssen. Damit sie aber als heilsam erfahren wird von unseren lebenshungrigen Zeitgenossen, müssen wir selbst immer wieder die Wende aus Erstarrung und Enge in eine geistliche Lebendigkeit und Weite einüben.
Wir feiern Ostern – wir feiern den Perspektivenwechsel vom Tod zum Leben. Wir sind eingeladen, Liebhaber des Lebens zu sein.
C.D.